Pflichtteil im Erbrecht: Ihre Ansprüche erklärt
Was ist der Pflichtteil Der Pflichtteil ist ein gesetzlich festgelegter Anteil am Erbe, der den engsten Familienmitgliedern zusteht, wenn sie im Testament nicht oder nur unzureichend bedacht sind. Der Pflichtteil sichert den engsten Familienmitgliedern einen Mindestanteil am Nachlass zu. Der Pflichtteil schützt vor vollständiger Enterbung. Der Pflichtteil ist ein reiner Geldanspruch. Der Pflichtteilsberechtigte wird nicht […]
Wer sollte ein Testament machen?
Ein Testament sollte jeder machen, der seinen Nachlass abweichend von der gesetzlichen Erbfolge regeln will. Dies dürfte in den im folgenden aufgeführten Koknstellationen der Fall sein: Kinderlose Kinderlose Singles werden von ihren Eltern beerbt und wenn diese nicht mehr leben, von den Geschwistern. Bei kinderlosen Ehegatten wird keinesfalls der Ehegatte Alleinerbe, sondern der Ehegatte findet […]
Gesetzliche Erbfolge
Kein Nachlass ohne Erben. Gibt es kein Testament greift die gesetzliche Erbfolge ein. Mit Eintritt des Todes geht der Nachlass nach § 1922 BGB automatisch auf die Erben über, unabhängig von deren Wissen und Wollen. Wollen die Erben nicht erben, müssen Sie aktiv werden und ausschlagen. Der Gesetzgeber hat genau geregelt, in welcher Reihenfolge die […]
Das Berliner Testament
Funktionsweise Das Berliner Testament ist ein gemeinsames Testament zwischen Ehegatten. Zweck eines solchen Testaments ist die Weitergabe des Vermögens innerhalb der Kernfamilie. Bei diesem Testament setzen sich Ehegatten wechselseitig zu Alleinerben ein und bestimmen ihre gemeinsamen Kinder zu Schlusserben. Beim ersten Todesfall wird der überlebende Ehegatte Alleinerbe, die Kinder sind enterbt. Solange der überlebende Ehegatte […]
Notarielles Testament
Warum ein notarielles Testament? Kann man ein Testament nicht auch selbst verfassen? Ein notarielles Testament hat viele Vorteile und kann sogar Geld sparen. Hierzu im Einzelnen: Schreibaufwand Ein privatschriftliches Testament muss vom Testierenden eigenhändig verfasst werden. Eigenhändig heisst handschriftlich. Der ein oder andere stösst hier bereits an seine Grenzen, schlechte Handschrift, mangelnde Lesbarkeit. Der Computer […]
Annahme und Ausschlagung einer Erbschaft
In unserer Beratungspraxis stellen wir immer wieder fest, dass es ein weitverbreiteter Irrtum ist zu glauben, dass Erbe nur ist, wer einen Erbschein beantragt hat. Diese falsche Annahme kann zu rechtlichen Nachteilen und unerwünschten Kosten führen. Annahme der Erbschaft Nach deutschem Recht geht mit dem Tod eines Menschen, dessen Eigentum und Vermögen automatisch auf den […]